- Step 0: Vorbereitungen
-
Installieren sie das aktuellste Paket von sophomorix-vampire:
aptitude update
aptitude install sophomorix-vampire
- Step 1: Von einem laufenden alten Server 2.x migrieren
-
Sorgen sie dafuer, dass der neue Server über seine interne Netzwerkkarte auf den alten Server zugreifen kann:
1) Neuer Server:
/etc/init.d/dhcp3-server stop
/etc/init.d/rembo stop
2) Physikalische Verbindung herstellen (Netzwerkkabel,Switch, ...).
3) Dem neuen Server eine zusaetzliche IP/Netmask geben, die im alten Netz liegt, und noch nicht vergeben ist, z.B. mit (integrierter ipcop):
ifconfig br_intern:10 netmask 255.255.0.0 10.1.1.245
oder (dedizierter ipcop):
ifconfig intern:10 netmask 255.255.0.0 10.1.1.245
Erzeugen eins passwortlosen ssh-keys und ablegen auf dem alten Server mit der IP 10.1.x.y. Obligatorisch, wenn von einem anderen Rechner migriert wird.
sophomorix-vampire --key --server 10.1.x.y
Falls das nicht funktioniert:
Um den ssh-key auf dem alten Server ablegen zu können, muss dort ein
ssh login als root möglich sein. Falls sie das rootlogin abgeschaltet
haben, sollten sie es in
/etc/ssh/sshd_config mit
PermitRootLogin yes
für die Migration wieder einschalten.
- ODER:
-
- Step 1: Von einer lokalen gemounteten Wechselplatte migrieren:
-
Loggen sie sich auf 2 Konsolen ein:
Konsole 1: neuer Server
Konsole 2: alter Server
1) Konsole 2: mounten des Dateisystems mit mount:
zum Beispiel: mount /dev/sda1 /mnt
Befindet sich noch Daten auf einer weiteren Partition,
so müssen sie so zusammengemountet werden, dass unter /mnt
das gesamte /-Filesystem zugänglich ist.
2) Konsole 1: Den ssh-server auf dem neuen Server stoppen:
/etc/init.d/ssh stop
3) Konsole 2: chroot auf das gemountete Dateisystem
des alten Servers:
chroot /mnt
4) Konsole 2: ssh-server auf dem alten Server starten:
rcsshd start
5) Konsole 1: sophomorix-vampire mit folgenden Optionen benutzen:
--key --server localhost
- Step 2: --fetch-files
-
Konfigurationsdateien vom alten Server holen (nach root/sophomorix-vampire)
- Step 3: --install-files
-
Konfigurationsdateien von sophomorix patchen und ins neue System kopieren
- Step 4: --sync-dirs
-
Einige Verzeichnisse auf den neuen Server kopieren
- Step 5:
-
sophomorix.conf wird nicht vom alten System übernommen. Stellen sie
deshalb VOR dem nächsten Schritt sicher,
- dass sie sophomorix konfiguriert haben:
/etc/sophomorix/user/sophomorix.conf
- dass Klassen, die nur aus Ziffern bestehen (z.B. 12)
auf einen anderen Namen umgeschrieben werden (z.B. 12er):
/etc/sophomorix/user/class.map
Dann legen Sie die Benutzer mit dem gleichen Loginnamen an
(numerische user id kann sich ändern) mit:
sophomorix-vampire --sync-users
- Step 6: --configure-quota
-
Quota konfigurieren (wenn auf dem alten System mit quota gearbeitet wurde):
1) Bearbeiten sie die Datei /etc/sophomorix/vampire/quota.config
2) updaten sie die Angaben in den Konfigurationsdateien lehrer.txt, ... durch den Befehl:
sophomorix-vampire --configure-quota
- ODER (bisher keine quota benutzt bzw. neue Überlegungen):
-
Editieren Sie in folgenden Dateien die Quotaangaben mit einem Editor:
/etc/sophomorix/user/quota.txt
/etc/sophomorix/user/mailquota.txt
/etc/sophomorix/user/lehrer.txt
OHNE sophomorix-vampire --configure-quota aufzurufen!
- Step 7: --update-quota
-
Die Quota werden in die Datenbank(postgres) geschrieben und im System
gesetzt.
Prüfen Sie danach, ob die Quota wie erwartet gesetzt wurden. Falls das
nicht der Fall ist, wiederholen Sie Schritt 6 und 7.
- Step 8: --sync-homes
-
Daten im Home der Benutzer abgleichen, ein user nach dem anderen. Das
kann dauern.
Man kann auch mit der zusätzlichen Option -u name erst einmal testweise für nur
einen Benutzer die Daten abgleichen, und die restlichen Homes am Ende nachholen.
- Step 9: --sync-mail-data
-
Folgende Mail Dateien synchronisieren (Vorher MUSS --sync-homes
aufgerufen worden sein):
/var/spool/mail/$user ---> $HOME/__dachboden/mail/$user
$HOME/.forward ---> $HOME/.forward
(Die Mailbox unter __dachboden wurde schon bei --sync-homes synchronisiert.)
- Step 10: --sync-mail
-
A) Mail aus $HOME/__dachboden/mail/$user nach cyrus synchronisieren
(cyrus-Unterordner __dachboden/user). Das ist die ehemalige INBOX des
alten Servers.
B) Mail-Ordner aus $HOME/__dachboden/linux/mail/* nach cyrus
synchronisieren (cyrus-Unterordner __dachboden/ORDNER). Für
ORDNER steht sent-mail,drafts und alle selbst angelegten Ordner.
Achten sie darauf, dass der neue Server ausreichend große Mailanhänge
empfangen kann.
Man kann die Schritte --sync-mail-data und danach --sync-mail auch
später nachholen.
- Step 11: --sync-workstations
-
Workstation-accounts auf dem neuen Server anlegen.
- Step 12: --sync-shares
-
Synchronisieren der Klassentausch-Verzeichnisse aller Klassen des neuen Servers
Das kann auch später nachgeholt werden.
- Step 13: --sync-teacher-share
-
Synchronisieren des Tausch-Verzeichnisses der Lehrer
Das kann auch später nachgeholt werden.
- Step 14: Synchronisieren der Dateien des Imaging Systems.
-
--myshn
kopiert rembo.key
myshn*.key
ODER:
--mlscripts
kopiert rembo.key
alle MAC Files
alle remboinit.rbc
- Step 15:
-
Synchronisieren des Program-Shares pgm (P: bzw. neu K:)
--sync-prog-share
Wenn sie weiterhin ein P: Laufwerk brauchen (also wenn sie
Programme auf dem alten Server auf dem Netzlaufwerk P: installiert hatten),
dann führen sie folgende Befehle aus:
cd /home/samba/netlogon
cp login.bat.compat login.bat